Klinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Roland. M. Schmid
direktion.med2@mri.tum.de

Studien des Gastroenterologischen Funktionslabors

In unserem gastroenterologischen Funktionslabor arbeiten wir derzeit an zwei Studien zur Verbesserung der Diagnostik.

Vergleich der laryngealen Expression von H+/K+ ATPasen mit der pharyngealen Säuremessung

Bei Patienten mit laryngo-pharyngealen Beschwerden

Die Pathogenese der oropharyngealen Symptomatik bei suspiziertem gastroösophagealen Reflux ist nach wie vor nicht definitiv geklärt. In aktuellen Studien wird ein möglicher Zusammenhang mit laryngealen H+/K+ ATPasen diskutiert. Studienziel ist der Vergleich des immunohistologischen Nachweises von H+/K+ ATPasen mit den Ergebnissen der pharyngealen Säuremessung. Zum Ausschluss einer gastralen Genese der Beschwerden (Säureexposition durch gastralen Reflux) erfolgt gleichzeitig eine kombinierte pH-Metrie-/ Impedanzmessung. Die Ergebnisse könnten helfen, einen bisher unzureichend erkannten Pathomechanismus der atypischen Refluxerkrankung zu verstehen und die Erkrankung zukünftig besser therapieren zu können.

Status: Rekrutierung

Vergleich der pharyngealen Säuremessung mit den Ergebnissen der Impedanzmessung

Bei Patienten mit klinischem Verdacht auf einen laryngo-pharyngealen Reflux

Ooropharyngeale Symptome können durch eine Gastroösophageale Refluxkrankheit (GÖR) bedingt sein. Als Ursache hierfür wird eine pharyngeale Säureexposition durch gastroösophagealen Reflux vermutet. Die kombinierte pH-Metrie-/Impedanzmessung (pH/MII) ist derzeit die sensitivste Methode zur Objektivierung der atypischen GÖR. Zur Erfassung des pH-Wertes aerolisierter Flüssigkeiten existiert seit kurzem eine neue Messmethode (Dx-pH Catheter, Restech, San Diego, USA), bei der pH-Werte selektiv im Bereich des Pharynx auf Höhe der Rachenhinterwand aufgezeichnet werden können. Ziel der Studie ist ein Vergleich der Dx-pH-Sonde mit der kombinierten pH-Metrie/MII bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine oropharyngeale Manifestation der GÖR.

Status: Rekrutierung abgeschlossen


Kontakt und Ansprechpartner

Dr. med. Simon Weidlich

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Klinikum rechts der Isar der TUM
Ismaninger Str. 22, 81675 München

Tel.: (0 89) 41 40 - 22 38 / - 22 63
Fax: (0 89) 41 40 - 49 06
E-Mail: simon.weidlich@mri.tum.de