Klinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Roland. M. Schmid
direktion.med2@mri.tum.de

Studien der Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

 

Medikamentenstudien

Indikation: Colitis ulcerosa
Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, doppel-Dummy-Dosisfindungsstudie der Phase 2b, die darauf ausgelegt ist, die Sicherheit und Wirksamkeit von Lutikizumab im Vergleich zu Adalimumab als Induktions- und Erhaltungstherapie bei erwachsenen Probanden mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa zu bewerten (Protokoll M23-703); EU-CT No. 2023-505678-14-00; https://euclinicaltrials.eu/search-for-clinical-trials/?lang=en&EUCT=2023-505678-14-00


Indikation: Morbus Crohn
Ein randomisiertes, doppelblindes, placebokontrolliertes Phase-3-Studienprogramm zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tulisokibart bei Teilnehmern mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn (Protokoll MK-7240-008); EU-CT No. 2023-508636-61

Beobachtungsstudien

  • Early therapeUtic RespOnse and Predictivity of long-term Effectiveness of Upadacitinib in ulcerative colitis (EUROPE)
  • TARGET Register – ein Projekt des Kompetenznetz Darmerkrankungen, in Kooperation mit dem bng und anderen korporativen Partnern (https://kompetenznetz-darmerkrankungen.de/target/)
  • Aufbau eines prospektiven nationalen Schwangerschaftsregisters bei Patientinnen mit CED durch Erhebung relevanter Daten zu Schwangerschaftsverlauf und Entwicklung des Fötus/Neugeborenen (PregCED-Register), in Kooperation mit der Charité Berlin 

Kontakt und Ansprechpartner

Dr. med. Matthias Treiber
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
TUM Klinikum
Ismaninger Str. 22, 81675 München
Tel.: (0 89) 41 40 - 24 55
Fax: (0 89) 41 40 - 49 58

E-Mail: matthias.treiber@mri.tum.de

Simone Breiteneicher (Study Coordinator)
Tel.: (0 89) 41 40 - 63 94
E-Mail: simone.breiteneicher@mri.tum.de