Als Schwerpunktambulanz leisten wir einen Beitrag zur klinischen Forschung. Hierbei führen wir eigene Studien an unserem klinischen Zentrum durch und arbeiten gleichzeitig aktiv an multizentrischen nationalen und internationalen Studienprojekten mit.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind vor allem die Bereiche der HIV-Infektion, insbesondere die Langzeitverträglichkeit antiviraler Therapie sowie das Langzeitüberleben mit einer HIV-Infektion, einschließlich nicht-infektiöser Begleiterkrankungen. Daneben spielen die akute HIV-Infektion sowie Malignomerkrankungen bei HIV und die virale Hepatitis-Infektion eine wichtige Rolle in unserer Forschungsarbeit. Ziel ist es, einen Beitrag zur besseren klinischen Versorgung von Patient*innen mit infektiösen Erkrankungen zu leisten und an der Entwicklung und Etablierung neuer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten mitzuwirken.
Wir sind laufend an mono- und multizentrischen Beobachtung- und Arzneimittelstudien im Indikationsfeld, HIV, HIV/AIDS, Hepatitis-C-Infektion sowie verschiedenen anderen infektiologischen Erkrankungen beteiligt.
Bei Interesse können Sie gerne unser Studienzentrum kontaktieren:
Tel.: (0 89) 41 40 - 24 51
E-Mail: izar@mri.tum.de
Studien zur Coronavirus-Erkrankung siehe COVID-19.
Weitere aktuell laufende Studien:
Multizentrische prospektive Studie zur Behandlung der akuten Hepatitis C Infektion für 8 Wochen mit Maviret
M20-350 akute HCV Studie
Indikation: Patienten mit einer akuten Hepatitis C Infektion
Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung einer 8-wöchigen Behandlung von Patienten mit einer akuten HCV-Infektion durch eine feste Dosiskombination mit Glecaprevir und Pibrentasivir (GLE/PIB) durch die Messung des Patientenanteils mit einem anhaltenden virologischen Ansprechen 12 Wochen nach Therapieende.
Einschlusskriterien:
Ausschlusskriterien:
Bislang nicht therapierte HIV-Infektion (DOMINO-Studie)
Im Rahmen dieser Studie wird ein neuartiger antiviraler Wirkstoff aus der Klasse der Maturationsinhibitoren untersucht. Voraussetzung ist eine gesicherte und bislang noch nicht behandelte HIV-Infektion. Teilnehmende erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung.
Studie zur ambulant erworbenen Pneumonie (CAPNETZ)
Im Rahmen dieser Studie werden unter Leitung der CAPNETZ-Stiftung epidemiologische und mikrobiologische sowie klinische Daten zur Diagnostik, Therapie und Outcome der ambulant erworbenen Pneumonie erhoben.
Studie zur Behandlung von Tripper (EAGLE-1 Studie)
Unbehandelt kann Gonorrhö (Tripper) schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Am Interdisziplinären HIV-Zentrum IZAR am Klinikum rechts der Isar der TU München führen wir eine wissenschaftliche Studie zur Behandlung von Gonorrhö durch. Dafür suchen wir Interessenten (Mindestalter 18 Jahre).
Impfstudie Affenpocken (SEMVAc)
In unserer Studie SEMVAc analysieren wir die Sicherheit und Effektivität der MVA-BN Impfung gegen symptomatische MPXV-Infektionen bei Risikopersonen in Deutschland (Impfstudien an der Charité – Universitätsmedizin Berlin).