Klinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Roland. M. Schmid
direktion.med2@mri.tum.de

Studien der Infektiologischen Ambulanz

Als Schwerpunktambulanz leisten wir einen Beitrag zur klinischen Forschung. Hierbei führen wir eigene Studien an unserem klinischen Zentrum durch und arbeiten gleichzeitig aktiv an multizentrischen nationalen und internationalen Studienprojekten mit.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind vor allem die Bereiche der HIV-Infektion, insbesondere die Langzeitverträglichkeit antiviraler Therapie sowie das Langzeitüberleben mit einer HIV-Infektion, einschließlich nicht-infektiöser Begleiterkrankungen. Daneben spielen die akute HIV-Infektion sowie Malignomerkrankungen bei HIV und die virale Hepatitis-Infektion eine wichtige Rolle in unserer Forschungsarbeit. Ziel ist es, einen Beitrag zur besseren klinischen Versorgung von Patient*innen mit infektiösen Erkrankungen zu leisten und an der Entwicklung und Etablierung neuer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten mitzuwirken.

Wir sind laufend an mono- und multizentrischen Beobachtung- und Arzneimittelstudien im Indikationsfeld, HIV, HIV/AIDS, Hepatitis-C-Infektion sowie verschiedenen anderen infektiologischen Erkrankungen beteiligt.

 

Bei Interesse können Sie gerne unser Studienzentrum kontaktieren:

Tel.: (0 89) 41 40 - 24 51
E-Mail: izar@mri.tum.de

 

Studie #aware.hiv Europe am TUM Klinikum rechts der Isar gestartet

Am TUM Klinikum rechts der Isar wird aktuell die europäische, multizentrische Studie #aware.hiv Europe durchgeführt.

Ziel der Studie
Die Studie hat das Ziel, die Rate an HIV-Testungen bei sogenannten Indikatorerkrankungen – also Erkrankungen, die mit einem erhöhten HIV-Risiko einhergehen – zu verbessern. Hierfür wird ein spezialisiertes HIV-Team etabliert, das das behandelnde medizinische Personal bei Bedarf unterstützt und auf die Möglichkeit einer HIV-Testung hinweist.

Die Studie dient ausschließlich der Verbesserung der Patientenversorgung sowie dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Die Verarbeitung von Patientendaten erfolgt ausschließlich pseudonymisiert und unter strikter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften (DSGVO). Die Ethikkommission der TUM sowie die Stabsstelle Datenschutz haben die Studie geprüft und keine Einwände erhoben.


Kontakt und Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Christoph Spinner, MBA
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
TUM Klinikum
Ismaninger Str. 22, 81675 München
Tel.: (0 89) 41 40 - 24 55

E-Mail: christoph.spinner@mri.tum.de

Marcus Kosch (Study Coordinator)
Tel.: (0 89) 41 40 - 24 51

Fax: (0 89) 41 40 - 75 55
E-Mail: izar@mri.tum.de