Klinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Roland. M. Schmid
direktion.med2@mri.tum.de

Studien der Infektiologischen Ambulanz

Als Schwerpunktambulanz leisten wir einen Beitrag zur klinischen Forschung. Hierbei führen wir eigene Studien an unserem klinischen Zentrum durch und arbeiten gleichzeitig aktiv an multizentrischen nationalen und internationalen Studienprojekten mit.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind vor allem die Bereiche der HIV-Infektion, insbesondere die Langzeitverträglichkeit antiviraler Therapie sowie das Langzeitüberleben mit einer HIV-Infektion, einschließlich nicht-infektiöser Begleiterkrankungen. Daneben spielen die akute HIV-Infektion sowie Malignomerkrankungen bei HIV und die virale Hepatitis-Infektion eine wichtige Rolle in unserer Forschungsarbeit. Ziel ist es, einen Beitrag zur besseren klinischen Versorgung von Patient*innen mit infektiösen Erkrankungen zu leisten und an der Entwicklung und Etablierung neuer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten mitzuwirken.

Wir sind laufend an mono- und multizentrischen Beobachtung- und Arzneimittelstudien im Indikationsfeld, HIV, HIV/AIDS, Hepatitis-C-Infektion sowie verschiedenen anderen infektiologischen Erkrankungen beteiligt.

 

Bei Interesse können Sie gerne unser Studienzentrum kontaktieren:

Tel.: (0 89) 41 40 - 24 51
E-Mail: izar@mri.tum.de

 

Studien zur Coronavirus-Erkrankung siehe COVID-19.

 

Weitere aktuell laufende Studien:

Multizentrische prospektive Studie zur Behandlung der akuten Hepatitis C Infektion für 8 Wochen mit Maviret

M20-350 akute HCV Studie

 

Indikation: Patienten mit einer akuten Hepatitis C Infektion


Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung einer 8-wöchigen Behandlung von Patienten mit einer akuten HCV-Infektion durch eine feste Dosiskombination mit Glecaprevir und Pibrentasivir (GLE/PIB) durch die Messung des Patientenanteils mit einem anhaltenden virologischen Ansprechen 12 Wochen nach Therapieende.

 

Einschlusskriterien:

  • Alter ≥ 18 Jahre
  • HCV RNA > 103 IU/mL zum Zeitpunkt des Screenings
  • Bestätigung einer akuten HCV-Infektion wie folgt:
    a. Dokumentierte Serokonversion zu HCV-Antikörpern innerhalb von 8 Monaten vor dem Screening
    b. Dokumentierter Nachweis von HCV RNA innerhalb von 11 Monate vor dem Screening bei bestehendem Risikoverhalten
    c. oder bekanntes oder/und vermutetes Infektionsereignis mit HCV innerhalb von 8 Monaten vor dem Screening-Besuch mit einem 5-fach erhöhten ALT-Wert während des Screeningbesuchs und positiver HCV-RNA und Ausschluss einer chronischen Lebererkankung
  • Folgende Laborwerte während des Screening-Besuchs:
    a. INR ≤ 1,5 x ULN
    b. Hämoglobin > 10g/dL
    c. Kreatinin-Clearance (eGFR) ≥ 30 mL/min

Ausschlusskriterien:

  • Keine vorangegangene HCV-Therapie
  • Organtransplantationen
  • Schwere medizinische Erkrankungen (außer HCV), wie beispielsweise schwere gastrointestinale (Resorptions-)Störungen, hepatische Dekompensation, psychiatrische Erkrankungen
  • Signifikante Arzneimittelallergie (wie z.B. Anaphylaxie, Hepatotoxizität)
  • Schwangere oder stillende Frauen

Studie zur ambulant erworbenen Pneumonie (CAPNETZ)

Im Rahmen dieser Studie werden unter Leitung der CAPNETZ-Stiftung epidemiologische und mikrobiologische sowie klinische Daten zur Diagnostik, Therapie und Outcome der ambulant erworbenen Pneumonie erhoben.

Impfstudie Affenpocken (SEMVAc)

In unserer Studie SEMVAc analysieren wir die Sicherheit und Effektivität der MVA-BN Impfung gegen symptomatische MPXV-Infektionen bei Risikopersonen in Deutschland (Impfstudien an der Charité – Universitätsmedizin Berlin).


Kontakt und Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Christoph Spinner, MBA
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Klinikum rechts der Isar der TUM
Ismaninger Str. 22, 81675 München
Tel.: (0 89) 41 40 - 24 55
Fax: (0 89) 41 40 - 49 58

E-Mail: christoph.spinner@mri.tum.de

Marcus Kosch (Study Coordinator)
Tel.: (0 89) 41 40 - 24 51
E-Mail: izar@mri.tum.de