Klinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Roland. M. Schmid
direktion.med2@mri.tum.de

Gastrointestinale Tumor- und Entzündungsforschung

Unsere Arbeitsgruppe „Gastrointestinale Tumor- und Entzündungsforschung“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der translationalen Forschung im Bereich bösartiger und entzündlicher Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.

Team

Team

  • Hana Algül, Prof. Dr. med., MPH (Leitung der AG)
  • Marina Lesina, Dr. rer. nat. (Laborleitung)
  • Alexandra Berninger, M. Sc.
  • Katrin Jana Ciecielski, Postdoc
  • Nina Diakopoulos, Dr. rer. nat
  • Yuhui Fan, PhD Student
  • Kivanc Görgülu, Postdoc
  • Larissa Heinemann, M.Sc.
  • Derya Kabacaoglu, PhD Student
  • Nan Wu, PhD Student

 

Ehemalige Mitarbeitende

  • Elisabeth Anetsberger, Dr. med.
  • Caroline Gehring, Dr. med.
  • Angelika Karpathaki, M.Sc.
  • Ezgi Kaya Aksoy, PhD Student
  • Gelia Kolb, Dr. med.
  • Marlena Kowalska, M.Sc.
  • Katharina Ludes, Dr. med.
  • Patrick Neuhöfer, Dr. rer. nat. (aktuell: Stanford University)
  • Dietrich Rueß, Dr. med. (aktuell: Universität Freiburg)
  • Christiane Schwerdtfeger, Dr. med.
  • Sonja Wörmann, Dr. med. (aktuell: The University of Texas, MD Anderson Cancer Center)

 

Forschungsgebiet

Unsere Arbeitsgruppe hat zum Ziel, die molekularen Grundlagen der entzündlichen und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und des Gallengangsystems aufzuklären. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht der unmittelbare Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus in vivo Modellen auf verschiedene Erkrankungen gastrointestinaler Organe beim Menschen.

Forschungsschwerpunkte

Inflammation und Karzinogenese im Pankreas

Dabei werden molekulare Mechanismen der spontanen und entzündungs-assoziierten Karzinogenese im Pankreas untersucht. Hier soll das Verständnis darüber vertieft werden, wie Entzündungsfaktoren (Zytokine, Transkriptionsfaktoren) und das Immunsystem die Tumorentstehung im Pankreas beeinflussen. Daraus sollen Erkenntnisse über Genveränderungen und Mechanismen der Signalübermittlung gewonnen werden, die Grundlagen für innovative Therapieverfahren liefern können.

 

Tumormetabolismus im Pankreaskarzinom

Obwohl epidemiologische Studien seit längerem belegen, dass Veränderungen im Stoffwechsel (wie Übergewicht und Diabetes) wichtige Risikofaktoren für das Pankreaskarzinom darstellen, haben die Auswirkungen des Stoffwechsels auf das Pankreaskarzinom erst vor kurzem das notwendige grundlagenwissenschaftliche Interesse erlangt. Zudem unterstreicht die starke Assoziation von Tumorkachexie mit dem Pankreaskarzinom die wichtige Verbindung zwischen Metabolismus und dem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Autophagie und Makropinozytose haben sich als wesentliche zelluläre Mechanismen in der Regulation von Stoffwechsel erwiesen. Inwiefern diese Prozesse mit der Kachexie zusammenhängen, soll weiter und tiefergehend an in vivo Modellen erarbeitet werden, um neue therapeutische Zielstrukturen zu identifizieren.

 

Sterile Inflammation und Fibrogenese im Pankreas und Gallengangssystem

Die akute Pankreatitis und primär sklerosierende Cholangitis sind geeignete Modelle, sterile Entzündung und Entzündungsmechanismen im Gastrointestinaltrakt zu studieren. Der Zusammenhang zwischen akuter steriler Inflammation im Pankreas und dem Auftreten des Multiorganversagens, vor allem des Lungenschadens, ist nicht vollständig verstanden und steht daher im Mittelpunkt unserer Forschung. Ein weiterer Schwerpunkt besteht darin, das Verständnis für Mechanismen der Fibrogenese in der Entzündung im Pankreas und in den Gallenwegen zu erweitern.

Publikationen | Wissenschaftliche Arbeiten | Drittmittelförderung

Publikationen

PubMed



Wissenschaftliche Arbeiten

Bei Interesse an einer experimentellen, medizinischen Doktorarbeit bitte persönlich im Labor vorstellen.



Drittmittelförderung


Kontakt und Ansprechpartner

Leitung der Arbeitsgruppe:
Univ.-Prof. Dr. med. Hana Algül
(Mildred-Scheel-Professur)

 

Laborleitung:
Dr. rer. nat. Marina Lesina

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II

Bau 502, 3. OG, Raum 2.3.10
Klinikum rechts der Isar der TUM
Ismaninger Str. 22, 81675 München


Tel.: (0 89) 41 40 - 67 92
Fax: (0 89) 41 40 - 67 96

E-Mail: hana.alguel@mri.tum.de

E-Mail: marina.lesina@tum.de